FAQ

  1. Was sind mögliche Themen?
    Die Themen, mit welchen Menschen systemische Beratung aufsuchen sind vielfältig.
    Hier ein paar Beispiele:

    Entscheidungsschwierigkeiten, Belastungen am Arbeitsplatz, Vereinbarkeiten von Beruf und Familie, Lebens-, Sinn- und Glaubenskrisen, Umbruchsituationen, Trauer,
    persönliche Ressourcen und Fähigkeiten, Selbstfürsorge
  2. Wie schnell bekomme ich einen Termin? In welchem Abstand findet die Beratung statt?
    Das Erstgespräch erfolgt in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Anfrage. Je nach Anliegen und Wunsch finden weitere Termine 14-tägig oder monatlich statt. Für die Dauer der Beratung gilt das Prinzip: So kurz wie möglich, so lange wie nötig.
  3. Wie läuft das Kennenlerngespräch ab?
    Im unverbindlichen und kostenfreien ca. 30 minütigen Kennenlerngespräch besprechen wir Ihre Anliegen und Ziele.
    Wenn sich beide Seiten dafür entscheiden zusammenzuarbeiten, erhalten Sie nach dem Erstgespräch einen Behandlungsvertrag mit allen formalen Rahmenbedingungen und wir vereinbaren einen ersten Gesprächstermin.
  4. Was kostet die Beratung? Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
    Da ich mich aktuell noch in der Ausbildung befinde, biete ich die Beratung vergünstigt an. Auch für Auszubildende/ Studierende und Arbeitsuchende gibt es eine Ermäßigung.
    Die Kosten für die systemische Beratung werden weder von der gesetzlichen noch von der privaten Krankenkasse übernommen. Das bietet den Vorteil, dass keine Diagnose notwendig ist und keine Daten an die Krankenkassen weitergeben werden.

  5. Sie sind bekennende Christin - welche Auswirkungen hat das auf die systemische Beratung?
    Als Christin und ausgebildete Diakonin begegne ich Ihnen mit meinem christlichen Menschenbild - jeder Mensch ist von Gott geliebt und geschaffen.

    Wenn Sie möchten, kann der Glaube in der Beratung eine Rolle spielen, beispielsweise, wenn Sie selbst gläubig sind, muss aber nicht.
    Als Mitglied der DGSF habe ich mich den Ethik-Richtlinien der DGSF verpflichtet. Sie finden diese auf der Internetseite der DGSF.